Aktuelles aus der AG

Projektförderung
Stiftung startet Förderaufruf
Anträge für Projekte zur Demokratiegeschichte können ab sofort gestellt werden

AG Publikation
Bericht der Jahrestagung
Grußworte, Impulsvorträge und Mitgliederversammlung jetzt zum Download

AG Mitglieder
Gelebte Demokratiegeschichte
Hornau und das Erbe der Familie von Gagern. Neuer Film aus Kelkheim

AG Mitglieder
Land in Sicht
Stiftung Theodor-Heuss-Haus lädt ein zu Podiumsdiskussion über Demokratiebildung in ländlichen Räumen

Demokratieorte
Bundespräsident würdigt Landtag von Sachsen-Meiningen
Landtagsgebäude erhält Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“

Unsere Ziele
Hambacher Manifest zur Demokratiegeschichte
Konzipiert auf dem Hambacher Schloss – Das Gründungsdokument der Arbeitsgemeinschaft

Ziele der AG
Gegen rechtspopulistische Vereinnahmung
Stellungnahme des SprecherInnenrats der AG Orte der Demokratiegeschichte, Mai 2021

Demokratieorte
Kreuzkirche
Der bevorzugte Versammlungsort der DDR-Oppositionsbewegung in Dresden

Über uns
Antrag auf Mitgliedschaft
Für alle Organisationen, die sich für die Ziele der AG Orte der Demokratiegeschichte einsetzen – machen Sie mit!

SprecherInnenrat
AG jetzt mit mehr als 100 Mitgliedern
Demokratiegeschichte findet laufend weiteren Zuspruch
Projekte von Mitgliedern der AG

Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Orte der Demokratiegeschichte
Wo die Geschichte der Demokratie geschrieben wurde - eine Deutschlandkarte

Theodor-Heuss-Haus
100 Köpfe der Demokratie
Porträts außergewöhnlicher Männer und Frauen aus zwei Jahrhunderten

Friedhof der Märzgefallenen
Jubiläumsnetzwerk 175 Jahre Revolution 1848/49
Bündelung von regionalen, nationalen, und europäischen Aktivitäten

Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.
Was war – was wird?
Der Historycast des VGD - Jetzt online Staffel 2: "Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: Zur Geschichte der "Unvernunft""

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Demokratiegeschichten
... und ihre Bezüge zur Gegenwart - ein Fachblog

Weimarer Republik e.V.
Einigkeit und Recht – doch Freiheit?
Das Kaiserreich in der Demokratiegeschichte