Wir das Grundgesetz
Richtungsweisend wie immer. Mitreißend wie nie.
Wie wurde das Grundgesetz 1948/49 ausgehandelt? Welche Debatten prägten unsere Verfassung? Und was bedeutet Demokratie für uns heute?
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist die Basis für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Auch wenn sie in unserem Alltag nicht ständig sichtbar ist, bildet unsere demokratische Verfassung den Rahmen, in dem ein friedliches Miteinander gewährleistet ist. In unserem kurzweiligen Ein-Personen-Stück bekommt das Grundgesetz eine Stimme: Auf unterhaltsame Art wirft es einen Blick auf die Grundlagen unserer Demokratie und zeigt, wie relevant es für unser tägliches Leben ist. Schauspielerin Katja Straub nimmt das Publikum mit auf eine fesselnde und humorvolle Reise durch die Geschichte unserer Demokratie. Besonders unterhaltsam wird es, wenn sich Mutter Weimar und Großmutter Paulskirche zu Wort melden!
Für Schulklassen, Museen, Vereine: Lebendige Wissensvermittlung schafft ein Bewusstsein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
- Flexible Aufführungsorte (Bühne, Klassenzimmer, Museum)
- Professionelle Umsetzung (Text & Regie: Alexander Maser)
- Dauer: 25 oder 60 Minuten
- Kostenübernahme für die Schauspielerin








Wir sind auf Tour! Hier die nächsten Aufführungsorte
- 24. April: Erfurt (Informationen folgen)
- Mai: Thüringentag Gotha (Informationen folgen)
- 17. Juni: Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
Vergangene Aufführungen
2025
- 14. Januar: Pestalozzi-Gymnasium Biberach (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 30. Januar: Berufsschule Fürth 3 (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 6. Februar: Marie-Baum-Schule Heidelberg (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 11. Februar: Realschule Donaueschingen (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 12. Februar: Mettnauschule Radolfzell (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 13. Februar: Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 20. Februar: Gewerbliche Schule Waiblingen (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 28. Februar: Marie Baum Schule Heidelberg (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 14. März: element-i Bildungshaus Karlsruhe (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
- 26. März: Carl-Humann-Gymnasium Essen (Vorstellung nur für Schülerinnen und Schüler)
2024
- 3. Oktober: Paulskirche Frankfurt am Main
- 2. November: Notenbank Weimar / Weimarer Rendezvous mit der Geschichte
- 7. November: Haus der Stadtgeschichte Offenbach
Das Theaterstück wurde entwickelt von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. mit Förderung durch die Staatskanzlei Thüringen. Die Aufführungen werden unterstützt von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.
Informationsmaterialien
Ein Projekt von:

Gefördert von:

Bildquellen
- Katja Straub, Wir das Grundgesetz: SODG / Nathalie Zimmermann
- Katja Straub, Wir das Grundgesetz: SODG / Nathalie Zimmermann