Nacht der Bibliotheken in Frankfurt am Main

Am 4. April 2025 öffnet die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt ihre Türen für die „Nacht der Bibliotheken“. Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, einen nächtlichen Blick hinter die Kulissen der größten Bibliothek Deutschlands zu werfen und ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen zu erleben. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte ist mit einem eigenen Programm vertreten und lädt dazu ein, Demokratiegeschichte hautnah zu erfahren.

Demokratiegeschichte lebendig erzählt – Das Programm der Stiftung

Im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot, das sich mit der Geschichte der Demokratie in Deutschland auseinandersetzt:

Literaturgespräch zu herausragenden Persönlichkeiten der Demokratiegeschichte: Erleben Sie bewegende Passagen aus bedeutenden Werken der Demokratiegeschichte. Wann? 19:00 Uhr, 20:30 Uhr und 21:45 Uhr

Verfassungs-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über die deutsche Demokratiegeschichte und unsere Verfassungen.

Theateraufführungen: Schauspieler Tino Leo entführt das Publikum mit zwei mitreißenden Stücken in die Vergangenheit:

  • „Die Mainzer Republik“ (19:45 Uhr & 22:30 Uhr) – eine spannende und humorvolle Reise zu einem der ersten Demokratieversuche auf deutschem Boden in den Jahren 1792/93.
  • „Grundgesetz 1949“ (18:15 Uhr & 21:15 Uhr) – ein Stück, das den Weg vom totalitären NS-Regime hin zur demokratischen Bundesrepublik nachzeichnet.

Open-Air-Ausstellung: Die Ausstellung auf dem Vorplatz und im Vortragssaal der DNB nimmt Sie mit auf eine Reise an bedeutende Orte der Demokratiegeschichte und lädt zum Entdecken ein.

Die Deutsche Nationalbibliothek als Ort der Demokratiegeschichte

Bibliotheken sind nicht nur Orte des Wissens, sondern auch zentrale Stätten der Demokratie. Sie fördern Meinungsvielfalt, Meinungsbildung und sichern den freien Zugang zu Bildung und Information – den Grundpfeilern einer funktionierenden Demokratie.

Die Deutsche Nationalbibliothek nimmt dabei eine besondere Rolle ein: Als größte Bibliothek des Landes bietet Sie einen Zugang zu wichtigen Werken der Demokratiegeschichte. Dass die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hier ihren Sitz hat, ist daher folgerichtig und bereichernd zugleich – ein starkes Zeichen für die enge Verbindung von Wissen, Erinnerung und Demokratie.

Erleben Sie mit uns eine inspirierende Nacht voller Geschichte, Theater und Austausch in der Deutschen Nationalbibliothek! Wir freuen uns über Ihren Besuch im Vortragssaal!

#BibNacht #WissenTeilenEntdecken