Aktuelle Videos aus der AG
Digitale Veranstaltungen und Web-Talks
historycast Staffel 4: „Demokratie und Migration. Wege und Stationen in der deutschen Geschichte“
Eine Lecture Performance von Eleonora L. Herder / andpartnersincrime
Das Axensprung Theater stellt sein neustes Stück vor: „STUNDE NULL? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch“
Der Verein Demokratisches Deutschland launcht Web-Archiv.
Ein Film für junge Menschen über Mut, Gleichberechtigung und Wandel.
Kostenfreies Ausstellungsangebot: Deine Orte der Demokratiegeschichte im öffentlichen Raum!
Warum der 18. März ein Tag des Erinnerns sein sollte.
Richtungsweisend wie immer. Mitreißend wie nie – Demokratie auf der Bühne erleben!
Demokratiegeschichte in der Deutschen Nationalbibliothek erleben.
Ein wenig bekannter Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte im Fokus
Die Straße als Ort demokratischer Aushandlungsprozesse: Mehr dazu gibt es im LaG-Magazin.
Das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte stellt Demokratiegeschichte in Stadt und Land ins Zentrum
Bilanz des ersten Jahres, Vorstellung ausgewählter Förderprojekte und Eigenformate
Gremienmitglieder zur Bedeutung der Demokratiegeschichte für Gegenwart und Zukunft
Stephan Zänker plädiert für frischen Blick auf die neuen Bundesländer
Demokratiegeschichte auf dem Römerberg und in der Paulskirche
Theaterstück über den Rechtsanwalt Hans Litten in Hamburg, 7.-12. Oktober
Veranstaltungen am 15. September 2024, dem Internationalen Tag der Demokratie
Andrej Bartuschka führt am 15. August durch die Ausstellung „Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger“
Vortrag in Hanau zum Wilhelmsbader Fest 1832 und seinen Auswirkungen, 12. Juni 19 Uhr
Ausstellung der Stiftung Demokratie Saarland vom 3.-28. Juni in Attendorn
Uta Piereth spricht am 18. Juni um 18:00 in Ingolstadt
Kuratorenführung am 23.5. um 13:00 auf Herrenchiemsee anlässlich des Jubiläums des Grundgesetzes
Vom 24. bis zum 26. Mai feiert die Bundesregierung das Jubiläum des Grundgesetzes
KulturRegion FrankfurtRheinMain mit vielfältigen Angeboten zum Jubiläum
GEDG und Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte organisieren Etappenfahrt von Weimar nach Bonn
Rastatt begeht Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen.
Programmheft ab sofort erhältlich
Auch 2024 bringt das Axensprung-Theater das Stück über die Märzrevolution auf deutsche Bühnen
Logo zeigt, dass Orte der Demokratiegeschichte überall in Deutschland zu finden sind
Veranstaltungsreihe in Wuppertal beginnt mit „Langer Nacht der Revolution“
Birgit Bublies-Godau spricht über Henriette Obermüller-Venedey am 18. April, 18:30
Konzipiert auf dem Hambacher Schloss – Das Gründungsdokument der Arbeitsgemeinschaft
Von der Verfassung der Paulskirche zu Einigkeit und Recht und Freiheit, 11. März um 19:30 in Trier
„Arbeitspferde für die Republik“: Peter Joseph Osterhaus und August Willich
Stellungnahme des SprecherInnenrats der AG Orte der Demokratiegeschichte, Mai 2021
KulturRegion Karlsruhe mit Jahresprogramm zu Meilensteinen der deutschen Demokratiegeschichte
OB und Bundesinnenministerin eröffnen Ausstellung zur Paulskirchenverfassung in der Paulskirche
Verfassungen und ihre historische Entwicklung im Blick der Blog-Reihe
Erste Stellenbesetzungen und Stellenausschreibungen
Gedenkort für den Aufbruch der Bauern am 23. April 1525 im historischen Fachwerkhaus
Anträge für Projekte zur Demokratiegeschichte können ab sofort gestellt werden
Anregungen zur multiperspektivischen Vermittlung von Demokratiegeschichte
Lars Frick online im „Café Demokratie-Geschichte“ am 20. Nov um 17:00
Netzwerk von Orten der Demokratie- und Freiheitsgeschichte in der KulturRegion FrankfurtRheinMain
Stiftung Theodor-Heuss-Haus lädt ein zu Podiumsdiskussion über Demokratiebildung in ländlichen Räumen
Landtagsgebäude erhält Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“
Die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Rastatt lädt am 16. November 2023 in das Residenzschloss ein.
Friedrich Eberts Gaststätte war Versammlungslokal und zugleich Informations- und Beratungszentrum
Portugiesische Sozialist*innen beschließen in Bad Münstereifel die Gründung einer eigenen Partei.
Namhafte Wissenschaftler:innen diskutieren am 04. Oktober im Goddelauer Büchnerhaus.
Vom Vormärz, der Revolution 1848/49 bis zum demokratischen Neubeginn nach 1945 und den Bürger:innenbewegungen des 20. Jahrhunderts: das Projekt „Geist der Freiheit“ vermittelt, welche tiefen Wurzeln Freiheit und Demokratie in der Rhein-Main-Region haben. https://demokratie-geschichte.de/karte/8538#demokratiegeschichte #demokratieorte
Politiker und Funktionäre werben um Unterstützung für die entstehende Bundesrepublik
Kerstin Wolff spricht am 19. Oktober in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Beispiel für einen politischen Verein aus dem Vorfeld der Revolution von 1848/49
Jahrestagung und Mitgliederversammlung der AG im Historischen Museum
Zentraler Gedenkort an den „Untergang“ Dresdens und Zentrum des bürgerlichen Selbstbewusstseins
Astrid Wallrabenstein und Ronen Steinke diskutieren am 23. September in Offenburg
Erinnerungsstätte für den langjährigen Bürgermeister der Hansestadt Bremen
Von 1947 bis 1952 tagte der Landtag von Sachsen-Anhalt in den umgebauten Kasernen in Halle.
Nächste Veranstaltung: 7. Sept, Das Hambacher Fest in der Alltagskunst (Pia Nordblom)
Vortrag von Irmgard Stamm am 21. September in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte in Rastatt
Die Rudolstädter Abgeordneten steuerten 1918 die Revolution in parlamentarischen Bahnen.
Bundesarchiv-Erinnerungsstätte zeigt Bilder aus der Sammlung Ante
65 Orte in und um Bonn, an denen die Geschichte der Demokratie geschrieben wurde und wird
Großdemonstrationen gegen Atomkraft, bei denen es auch zu brutaler Gewalt kam
In Rüdesheim erarbeiteten die westdeutschen Ministerpräsidenten Grundstrukturen für das Grundgesetz.
Als Zentrum politischer Selbstdarstellung war das Schloss immer wieder Ziel von Protesten, Umsturzversuchen und Revolutionen.
Theaterproduktion der Fliegenden Volksbühne Frankfurt noch einmal am 25. Juni in Kelkheim
Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung zieht am 29. Juni Bilanz
Claudia Roth: Sprenger bringt hervorragende Voraussetzungen für den Aufbau der Stiftung mit
Vorlesung mit Historiker und Kriminalbuchautor Dr. Jörg Bong am 23. Juli in Rastatt
Begleitprogramm zum studentischen Projekt veröffentlicht
18.-21. Mai 2023 mit vielen Veranstaltungen rund um die Demokratiegeschichte
Der erste Grundrechtekatalog der deutschen Geschichte
Demokratiegeschichte auf Basis einer jahrhundertealten Geschichte
Podiumsgespräch mit Volker Steck und Markus Häfner, 10. Mai, 18:00
Online-Gespräch zu den Aktivitäten rund um das Jubiläum 175 Jahre Revolution von 1848
Lesung der Badischen Landesbühne zum 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 am 24. März in Bruchsal
Bundestagspräsidentin Bas bei Festakt zur Eröffnung der Ausstellung in Kelkheim
Mehrere zehntausend Unterstützer der Republik kommen nach Magdeburg
Eindrucksvolle Kundgebung für Freiheit und Demokratie zum 12. Jahrestag der Verfassung
Erinnerung an die Ausrufung des „Rheinisch-Deutschen Freistaats“ in Mainz, 18. März 2023, 11:00
Jubiläumsnetzwerk trifft sich am 16./17. März im Humboldt-Forum Berlin
Von Protesten im Vormärz bis zur Reaktion 1850 ist alles dabei
Das Leben Weidigs – eine kurzweilige Abendveranstaltung, 23. Februar, 19:00
Erste Demonstration für die Rechte von Schwulen und Lesben in der Bundesrepublik
Landtagspräsident André Kuper enthüllt Plakette am Tag des Grundgesetzes
Fachtagung vom 23.-25. Februar 2023 bei YouTube
Sammlung zur wichtigsten demokratischen Massenorganisation der Weimarer Repbulik
Kelkheim produziert Dokumentarfilm aus Anlass des Jubiläums der Nationalversammlung
Kaum ein Demokrat hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert so provokativ und humorvoll mit dem Obrigkeitsstaat Katz und Maus gespielt
Symposium der Deutschen Gesellschaft am 16. Dez. zeigt Projekte aus der AG – in Präsenz und online
Der Vizepräsident des Landgerichts a.D. führt durch die Baugeschichte des Landtagsgebäudes
Emotionen sollte die Schaltzentrale der bundesrepublikanischen Regierung ausdrücklich nicht wecken.
Zur Bedeutung des ersten schwäbischen Liederfests 1827 in Plochingen
André Kuper und Gisela Nagel enthüllen die Plakette der GEDG
Dieser Landtag ist ein Ort, an dem an die starken Wurzeln unserer Demokratie in der Zeit der Weimarer Republik erinnert werden kann.
Geschichte der heutigen Karl-Marx-Allee zum „nachgehen“ mit der berlinHistory.app
Eine Volkskommission hatte im März 1848 Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte erstritten
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas präsentiert die Plakette der GEDG der Öffentlichkeit
In der Doppelkirche vereinigen sich Turnvereine zum Deutschen Turnerbund
Tradition der katholischen Sozialpolitik wird in der Kapelle Zum heiligen Alyosius auch heute weitergeführt
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Gustavo Corni am 12. Januar 2023 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg und auf YouTube
Axensprung Theater plant für 2023 weitere Vorstellungen im ganzen Land
Erinnerung an den sächsischen Ministerpräsidenten und Oberbürgermeister von Leipzig
Workshop am 15. November 2022 – mit Link zum Workshop-Bericht
Uraufführung am 9. Nov. 2022, weitere Vorstellungen am 10./11. Nov.
Haus der Parlamentsgeschichte zeigt 75 Jahre nordrhein-westfälische Landtagstraditionen
Im November an vielen Orten der Stadt, organisiert vom Museum Industriekultur Wuppertal
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Denkmal ehrte drei herausragende Vertreter des demokratischen Parlamentarismus
Ausstellung über den Reformator Thomas Müntzer und seine Rolle in den Bauernkriegen
Michael Parak reflektiert über Bedingungen und Kontexte für vorbildliches Handeln in Demokratien
Arbeitskampf wandelt sich zu einem Protest breiter Schichten der Bevölkerung gegen die Folgen des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Netzwerk trifft sich am 22./23. Sept. in Frankfurt am Main
Hybride Jahrestagung der AG im Willy-Brandt-Haus Lübeck, 8./9. September 2022
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Materialreiche Darstellung des Reichskanzler mit seinen Leistungen und Fehlleistungen
Aktionstag am 15. September auf der Herreninsel im Chiemsee
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Repräsentatives Veranstaltungszentrum mit demokratischer Vergangenheit
Das Museum bring die widersprüchlichen Seiten Heines zusammen: den romantischen Lyriker mit dem „braven Soldat der Befreyungskriege“
Instagram-Kampagne der Walther-Rathenau-Gesellschaft zum Gedenken an den Mord vor 100 Jahren
Gegen Vergessen – Für Demokratie präsentiert die 5 meistgelesenen Beiträge aus den letzten 12 Monaten
Erinnerung an die 12 Artikel, in denen die Bauern ihre Forderungen nach Freiheit und Mitbestimmung festhielten
Café Demokratie-Geschichte mit Andreas Braune am 30. Juni über die Bundesländer in der Weimarer Republik
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Ein neuer Aspekt der Erinnerung an einen geschichtsträchtigen Ort
Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße vom 26. August 2022 bis 8. Januar 2023
Demokratiewerbung mit Witz, beißender Kritik und wider den Ernst seiner Zeit
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Akzeptanz, aber unter Protest – zur Abstimmung 1949 im Bayerischen Landtag
Gegen Vergessen – Für Demokratie präsentiert Broschüren mit Schwerpunkten der AG Mitglieder
Vortrag von Heiko Holste in Bückeburg
Neue Veranstaltungsreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Dauerausstellung zu Leben und Werk des berühmtesten Sohns Wuppertals
„Freiheitsgrab“, „Demokratenbuckel“, „schwäbische Bastille“ – Gefängnis für Vorkämpfer der Demokratie und Erinnerungsort
Viele Stationen erinnern in Kelkheim an die Freiherren von Gagern und deren Bedeutung für die deutsche Demokratie
Birgit Aschmann im historycast des VGD über die katalonische Separatismusbewegung 2017
Bückeburg präsentiert sich als Ort der Demokratiegeschichte – jetzt auch in der realen Welt
Tourneeausstellung gastiert in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte