Eine spezifisch ostdeutsche Demokratiegeschichte?
Stephan Zänker plädiert für einen frischen Blick auf die neuen Bundesländer
Stephan Zänker plädiert für einen frischen Blick auf die neuen Bundesländer
Verfassungen und ihre historische Entwicklung im Blick der Blog-Reihe
Zur Bedeutung des ersten schwäbischen Liederfests 1827 in Plochingen
Michael Parak reflektiert über Bedingungen und Kontexte für vorbildliches Handeln in Demokratien
Gegen Vergessen – Für Demokratie präsentiert die 5 meistgelesenen Beiträge aus den letzten 12 Monaten
Akzeptanz, aber unter Protest – zur Abstimmung 1949 im Bayerischen Landtag
Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Partei
Ein Schloss mit dramatischer Geschichte als Erinnerungsort der Freiheitsbewegungen
„Erinnerungs-Konkurrenzen“ rütteln auf und verstören die Nachgeborenen. Gerade am Gedenktag 75 Jahre nach Kriegsende. Doch sie zu besprechen und auch in den eigenen Familien kritisch zu hinterfragen, ist ein Weg zu mehr Gerechtigkeit.
Angst – Gerade in unseren Zeiten von Covid19 ein sehr dominantes Thema. Die Meldungen überschlagen sich. Was jetzt noch Aktualität hat, ist in fünf Minuten vielleicht überholt.
Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Weiterlesen…
Wo ist eigentlich die Demokratie zu Hause, wo hat sie ihren „gebauten Ort“? Das ist das Thema des Wettbewerbs der Wüstenrot Stiftung.
Anlässlich des 100. Geburtstages veröffentlichte die Deutsche Post am 2. April eine neue Briefmarke mit dem Portrait und einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Richard von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart geboren. Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident […]
Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Weiterlesen…