Förderung beantragen
Förderaufruf 2026
Antragstellung
Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte bereitet aktuell den Förderaufruf für das Jahr 2026 vor. Die beantragten Projektförderungen müssen im Jahr 2026 beginnen. Einjährige Projekte müssen bis zum 31.12.2026 abgeschlossen werden. Überjährige Projekte müssen spätestens am 31.12.2027 enden. Die Förderung erfolgt nach den Maßgaben der Bundeshaushalte 2026 und 2027. Detaillierte Informationen zur Antragstellung enthalten die Fördergrundsätze der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“. Die ausschließlich digitale Antragstellung erfolgt über die neue Förderdatenbank der Stiftung. Den Link zur Förderdatenbank werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.
Antragszeitraum: Ab Anfang Juni 2025 können Förderanträge über die Förderdatenbank eingereicht werden. Die Frist zur Antragsstellung endet Anfang Juli.
Zur Vorbereitung Ihres Antrags stehen Ihnen vorab bereits verschiedene Hintergrundinformationen und Materialien zur Verfügung:
- Fördergrundsätze
- Anlage Personal- und Sachausgaben
- Muster-Antragsformular
- Muster-Finanzierungsplan
- Anlage „Zusätzliche Angaben“
Diese Dokumente dienen zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich der Information und Vorbereitung Ihres Antrages. Bitte beachten Sie dabei unbedingt: Sobald die Förderdatenbank geöffnet ist, sind sämtliche Antragsinhalte vom Antragstellenden vollständig direkt in die Datenbank einzugeben. Eine Einreichung der ausgefüllten Musterformulare ist nicht vorgesehen.
Thematische Anregungen
Für die kommende Förderrunde nehmen wir Förderanträge entgegen, in denen Themen aus dem gesamten Spektrum der Vermittlung von Demokratiegeschichte behandelt werden. Besonders möchten wir jedoch zur Beschäftigung mit den folgenden drei Aspekten anregen:
Neue Zielgruppen für Demokratiegeschichte gewinnen
Wir freuen uns insbesondere über Projektideen, die neue Zielgruppen für die Geschichte der Demokratie in Deutschland und ihre Orte begeistern. Im Fokus stehen dabei innovative, inklusive Ansätze, die neue Zugänge zur Demokratiegeschichte schaffen und für die historische und gegenwärtige Bedeutung demokratiehistorischer Entwicklungen sensibilisieren.
18. März „Aktionstag der Demokratiegeschichte“
Wir begrüßen Projektideen, die den 18. März als bedeutendes Datum der deutschen Demokratiegeschichte in den Mittelpunkt rücken und Veranstaltungen im Umfeld des 18. März 2026 einbeziehen. Dieser Tag steht für zentrale Etappen im Ringen um Freiheit, Grundrechte und politische Teilhabe – von der Wahl des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents 1793 in Mainz über die Barrikadenkämpfe der Märzrevolution 1848 bis hin zu den ersten freien Wahlen in der DDR im Jahr 1990. Der 18. März steht exemplarisch für das Ringen um Freiheit, Grundrechte und politische Teilhabe. Ziel ist, den 18. März stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und seine Relevanz für die heutige Demokratiebildung zu vermitteln.
Demokratieorte kulturtouristisch und digital erschließen
Die kulturtouristische Erschließung und digitale Vermittlung demokratiehistorischer Orte bildet aktuell und mittelfristig einen zentralen Arbeits- und Förderschwerpunkt der Stiftung. Daher begrüßen wir kulturtouristische Formate, die Orte der Demokratiegeschichte erlebbar machen – etwa durch Rad- oder Wanderrouten, die mehrere Orte verbinden, oder durch digitale Formate wie Apps, Audioguides, interaktive Karten oder Reiseführer. Auch partizipative oder pädagogische Angebote wie mobile Ausstellungen, Erzählformate oder thematische Bildungsreisen bieten hier wirkungsvolle Ansätze. Kulturtouristische Formate sollten idealerweise anschlussfähig sein an das Konzeptpapier Routen der Demokratiegeschichte.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte zur Förderung der Demokratiegeschichte in Deutschland!
Förderaufruf 2024
Dokumente zum Zuwendungsbescheid (ZWB)
Die hier genannten Unterlagen sind Bestandteil des ZWB. Die in ihnen enthaltenen Regelungen gelten für alle Zuwendungsempfänger.
- Vordruck Erklärung “Rechtsbehelfsverzicht“
- Vordruck Mittelanforderung
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) in der Fassung vom 13.06.2019 (Bestandteil des Bescheides)
- Logo der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte (für digitale Anwendungen, Versionen für Druck oder andere spezielle Verwendungen auf Anfrage)
- Merkblatt zum BRKG (Stand 15.03.2022)
- Rundschreiben des BMI vom 31.03.2010 (Reisekosten)
- Rundschreiben des BMI vom 21.01.2020 (Bahnnutzung i. V. m. Klimaschutz)
- Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom 30.07.2004
- Verfahrensrichtlinien zur Bewirtungspraxis vom 22.05.2007
- Merkblatt „Grundzüge der Vergabe“ (Stand 2025)
- Broschüre zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung
- Vordruck Verwendungsnachweis
- Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Unternehmen und Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz – BGleiG)
- Richtlinien der TdL vom 28.02.2024 über die Arbeitsbedingungen von SHK und WHK
- Merkblatt Honoraruntergrenzen BKM
- Belegliste