Das 2001 gegründete Gorleben Archiv im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg ist deutschlandweit eines der wichtigsten Archive der Anti-Atomkraft-Bewegung. Ziel des Vereins ist es, das Wissen über einen der großen gesellschaftlichen Konflikte der jüngeren Vergangenheit möglichst umfassend zu sichern und für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich zu machen.
Gleichzeitig hat die Einrichtung eine besondere Bedeutung für die Region. Der Protest gegen die in Gorleben und Dragahn geplanten Atomanlagen hat im Landkreis einen Prozess der gesellschaftlichen Öffnung angestoßen, einen grundlegenden politischen Wandel bewirkt und eine vielfältige und kreative Kulturszene entstehen lassen. Das Gorleben Archiv ist der zentrale Ort, an dem diese für das Wendland so identitätsstiftende Bewegung dokumentiert und lebendig gehalten wird.
Die Einrichtung bearbeitet nicht nur die Rechercheanfragen von Medienschaffenden, Forschenden, politischen Stiftungen oder Museen. Der Verein beteiligt sich auch an wissenschaftlichen Studien, realisiert Ausstellungen, Publikationen, Bildungsprojekte und Workshops. So möchte er die im Gorleben Archiv gesammelten Materialien einem breiteren Publikum zugänglich machen und auch für die Diskussion aktueller gesellschaftspolitischer Themen nutzen. Dabei reicht die Themenpalette von den Problemen der nuklearen Entsorgung über den Zusammenhang von sozialen Bewegungen und Demokratieentwicklung bis hin zum Rüstzeug für die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen – Bereiche, in denen die wendländische Protestbewegung über jahrzehntelange Erfahrung verfügt.
In Zusammenarbeit mit: A. Gäde, Gorleben Archiv e.V.
zum Ort: Gorleben Archiv e.V.
