ZLB / Vincent Mosch

Amerika-Gedenkbibliothek

Die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin-Kreuzberg steht für den demokratischen Neubeginn der Nachkriegszeit. Als Geschenk der USA wurde sie als erste „Public Library“ nach amerikanischem Vorbild zum Symbol für freie Bildung und einen offenen Zugang zu Wissen im geteilten Berlin.


Die Amerika-Gedenkbibliothek war ein Geschenk der USA und eröffnete 1954 als erste „Public Library“ nach amerikanischem Vorbild den Menschen in Berlin freien Zugang zu Informationen, Wissen, Literatur und Unterhaltung – durch Medienbestände, die überwiegend frei verfügbar im Publikumsbereich aufgestellt und damit frei zugänglich waren. In der Zeit eines geteilten Berlins setzte man mit der AGB bewusst ein Zeichen für Bildungs- und Meinungsfreiheit.

Heute ist die Amerika-Gedenkbibliothek – neben der Berliner Stadtbibliothek in Mitte – Teil der Zentral‑ und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und gehört damit zur größten Öffentlichen Bibliothek Deutschlands. Neben einem umfangreichen Medienbestand mit Fachbereichen wie Kunst, Musik, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Belletristik, bietet die Bibliothek eine Kinder- und Jugendbibliothek sowie ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm. Als Ort für Wissensvermittlung, Begegnung und kulturelle Teilhabe steht die Bibliothek allen Menschen der Stadt offen.


zum Ort: Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Bilder

Adresse

Blücherplatz 1
10961 Berlin