Debatte
Unsere „100 Köpfe der Demokratie“ sollen zur Diskussion anregen, schließlich ist die kontroverse Debatte ein Kernelement der Demokratie selbst. Wie gehen wir mit ambivalenten Lebensläufen um? Welche blinden Flecken, Ausschlüsse und Irrwege gehören zu unserer demokratischen Geschichte? Haben wir sie ausreichend thematisiert? Diskutieren Sie mit uns!
Auf dieser Seite veröffentlichen wir Eingaben und Hinweise aller Art zum Projekt, die zum (kritischen) Austausch anregen.
„100 Köpfe der Demokratie. Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit“
Farbenfrohes Sachbuch zum Programm, illustriert vom renommierten Graphic-Novel Künstler Simon Schwartz
Wenn es um Demokratie geht, haben alle eine Meinung – und doch fällt es gar nicht so leicht zu sagen, was zur Demokratie alles gehört. Eines ist aber klar: Demokratie wird für und von Menschen gemacht. 100 solcher Menschen stellt dieses Buch vor. Es sind Frauen und Männer aus über zwei Jahrhunderten, unter ihnen Politikerinnen und Widerstandskämpfer, Frauenrechtlerinnen und Wissenschaftler, Aktivistinnen und couragierte Privatpersonen. Was sie eint: der Kampf um gesellschaftliche Teilhabe und ein gerechteres Miteinander.

Von Georg Forster über Walther Rathenau und Marion Gräfin Dönhoff bis May Ayim – 100 spannende Lebensläufe, die eines verdeutlichen: Schon ein einzelner Mensch kann einen großen Unterschied machen.
„100 Köpfe der Demokratie. Starke Stimmen für ein Lebenin Freiheit“ – ab sofort beim Hanser Verlag oder direkt über die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus lieferbar. Einzigartig illustriert aus der Hand des bekannten Zeichners Simon Schwartz!
Interesse an einer Buchvorstellung? Hier mehr erfahren.
Diskussionen über die Plattform insgesamt
- Vorstellung und Diskussion der Plattform, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: „Offene Demokratiegeschichte. Die ‚100 Köpfe der Demokratie‘ und die Neuvermessung der Erinnerungskultur.“, 11.07.2023
- Würdigung der Plattform als innovativer Zugang zur Demokratiegeschichte, 17.03.2023
- Veranstaltung im Rahmen des Historikertages 2021: „100 Köpfe der Demokratie. Ein erinnerungspolitisches Projekt in der Debatte“, 04.10.2021
Demokratiegeschichte in postkolonialer Perspektive
- Offener Brief des Decolonize-Bündnisses, 25.02.2021
- Stellungnahme des Projekts „100 Köpfe der Demokratie“ zum Offenen Brief des Decolonize-Bündnisses, 10.03.2021
- Veranstaltung im Rahmen des Historikertages 2021: „Deutsche Staatsmänner postkolonial. Eine geschichtspolitische Herausforderung“, 06.10.2021