loading

  • Start
  • Info-Point
    • Deutschlandkarte der Demokratie
    • 100 Köpfe der Demokratie
    • Historycast
    • Demokratisches Deutschland
  • Förderung
    • Fördergrundsätze
    • Aktuelle Förderungen
    • Förderung beantragen
  • Blog
  • Die Stiftung
    • Wir über uns
    • Gremien
    • Team
    • Satzung

Pluralismus

  • Frauenkonferenz Leipzig

    1865 gründeten die Teilnehmerinnen der Frauenkonferenz in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF). Seine zentrale Forderung war das Recht der Frauen auf gleiche Bildung sowie auf Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

  • Achim Beyer

    Das Schicksal Achim Beyers steht stellvertretend für die Härte, mit der die frühe DDR auf Protest, gerade auch aus jugendlichen Kreisen, reagierte. Zusammen mit 18 Mitschülerinnen und Mitschülern aus Werdau wurde er 1951 für Flugblattverteilungen zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung und Flucht in den Westen setzte sich Beyer daher immer wieder für die Aufklärungsarbeit zur DDR und die politische Bildung ein.

  • Arno Esch

    Der Rostocker Student Arno Esch bemühte sich in der Sowjetischen Besatzungszone um den Aufbau einer pluralistischen Parteilandschaft und die Durchsetzung liberaler Grundrechte. Für sein politisches Engagement wurde er 1949 verhaftet und 1950 von einem sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt.

Eine Seite der Stiftung
Orte der deutschen Demokratiegeschichte. © 2025

Presse
Antragsteller
Barrierefreiheit
Impressum
Datenschutz

Folge uns:

Postanschrift:
Adickesallee 1 – 60322 Frankfurt am Main

Kontakt:
demokratiegeschichte@dnb.de
Tel. 069 1525 1254

Gefördert von: